Dieser Blogbeitrag ist auch auf Englisch verfügbar.
Sie haben Blumenkohl gekauft, um etwas Leckeres daraus zu machen? Aber immer diese lästigen Reste. Die meisten von uns verwenden nur die Röschen. Die Blätter und der Stängel landen im Müll oder auf dem Kompost. Kommt Ihnen das bekannt vor? Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie eigentlich alle Teile eines Blumenkohls verwenden können? Vielleicht haben Sie das nicht getan und die Überreste einfach entsorgt, als wäre es die normalste Sache der Welt. Oder sind Sie schon so weit, dass Sie Ihre Blumenkohlabfälle reduzieren wollen? Ganz gleich, zu welcher Gruppe Sie gehören, ab heute landet kein einziges Stück Ihres Blumenkohls mehr im Müll. Ich habe ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, was Sie mit den Resten machen können. Außerdem gibt es ein leckeres Quiche-Rezept mit einer knusprigen Kruste aus Blumenkohlresten.
Die gleichen Tipps und Ideen gelten übrigens auch für Brokkoli.
Warum sollten Sie alle Teile eines Blumenkohls verwenden?
Wenn Sie nicht wissen, dass Sie auch den Strunk und die Blätter des Blumenkohls essen können, erkläre ich Ihnen kurz, warum Sie das unbedingt tun sollten. Einerseits ist der Blumenkohlstrunk äußerst nahrhaft und gesund. Der Stängel enthält die gleichen Vitamine und Mineralstoffe wie die Röschen. Dazu gehören Kalium, Eisen, Kalzium, Vitamin A, C und E, um nur einige zu nennen.
Außerdem ist es eine völlige Lebensmittelverschwendung, einen perfekten Stängel und Blätter zu entsorgen. Ein essbarer Teil des Gemüses landet einfach in der Mülltonne. Aus Respekt vor unserem Planeten, der Umwelt und der Tatsache, dass andere Menschen Hunger leiden, sollten Sie unbedingt alle Teile eines Blumenkohls verwenden.
10 Tipps, wie man alle Teile eines Blumenkohls verwenden kann
- Den ganzen Blumenkohl verarbeiten
Das funktioniert bei den meisten Gerichten wunderbar. Für Suppen, Aufläufe, Pfannengerichte usw. können Sie einfach den ganzen Blumenkohl verwenden, einschließlich der Blätter und des Strunks. - Brühe aus den Resten kochen
Frieren Sie den Strunk und die Blätter zusammen mit anderen Gemüseresten ein und kochen Sie sie zu einer köstlichen Gemüsebrühe. Alternativ können Sie die Gemüsereste auch in kleine Stücke schneiden, trocknen und zu Brühepulver verarbeiten. - Alles in einen Smoothie geben
Verarbeiten Sie einfach die Reste des Blumenkohls mit Früchten zu einem Smoothie. - Knabbern am Stängel
Wenn Sie den Geschmack mögen, können Sie den Stängel auch roh essen. - Knuspriger Belag aus den Blumenkohlblättern
Sie können die Blätter marinieren und im Ofen knusprig backen. Dies ist ein wirklich köstlicher Belag für andere Gerichte. - Teig herstellen
Sie können die Blumenkohlreste kochen und zu Teig verarbeiten. Pizza oder Quiche mit Blumenkohlkruste sind total lecker. Das heutige Quiche-Rezept besteht aus genau so einer Kruste. Ich kann mir auch vorstellen, dass Blumenkohlbrot sehr lecker ist. - Veggieballs, Gemüsebällchen & Co.
Alternativ zu Tipp 6 können Sie die Blumenkohlreste kochen und zu Blumenkohlfrikadellen, Gemüsebällchen oder Falafel verarbeiten. - Es kommt auf die Sauce an
Sie können die Reste auch zu einer herzhaften Sauce verarbeiten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Mixer, Brühe und etwas Pflanzencreme. Schmeckt köstlich zu Nudeln oder als Ersatz für Béchamel. - In den Salat schneiden
Wenn Sie Blumenkohl roh mögen, können Sie den Strunk und die Blätter in Ihren Salat geben. Mahlen oder hacken Sie sie zu diesem Zweck fein. - Suppe kochen
Wenn Sie genügend Reste haben, können Sie eine köstliche Blumenkohlsuppe zubereiten.
Alle hier genannten Tipps können auch auf Brokkoli angewendet werden.
Quiche aus Blumenkohleresten
Wie der Titel schon vermuten lässt, gibt es heute ein veganes Rezept für Tipp 6: eine leckere Quiche mit Blumenkohlkruste, einem Belag aus Salzkartoffeln und einer köstlich cremigen Blumenkohl-Béchamel (könnte fast als Tipp 8 durchgehen). Die Quiche schmeckt super lecker, ist deftig, einfach zubereitet und passt perfekt zu den kühleren Herbsttagen. Und da Blumenkohl noch bis Ende November Saison hat, haben Sie auf jeden Fall noch genügend Zeit, dieses Quiche-Rezept auszuprobieren.
Das Wichtigste, wenn Sie Ihren Blumenkohl vollständig verwerten und die Reste zu Teig verarbeiten wollen, sind die folgenden Punkte. Die Blumenkohlreste sollten Sie kochen, bevor Sie sie im Teig verarbeiten. Dann sind sie leichter zu pürieren und haben eine bessere Konsistenz. Nach dem Einmaischen muss die Flüssigkeit abgelassen werden. Wenn der Blumenkohlkuchen zu feucht ist, wird der Quicheteig matschig und hat keinen Biss. Deshalb empfehle ich, die pürierten Blumenkohlreste in ein Baumwolltuch zu geben und die Flüssigkeit auszuwringen. Werfen Sie die abgetropfte Flüssigkeit nicht weg! Daraus können Sie die Béchamelsauce kochen! Er verleiht der Quiche das gewisse Etwas.
Jetzt wissen Sie alles, was Sie zum Backen der Quiche wissen müssen und wie Sie alle Teile des Blumenkohls verwenden können. Ich hoffe also, dass Sie in Zukunft beim Kochen mit Blumenkohl oder Brokkoli keine Abfälle mehr produzieren müssen.
Lese dich später
Sarah
Potato Quiche with Cauliflower Crust
Kochutensilien
- blender or hand held blender
Zutaten
- 150 g cauliflower remains organic
- 150 g spelt flour organic
- 1/2 tsp salt organic
- 50 g vegan margarine organic
- 1-2 tbsp cauliflower liquid
- 25 g vegan margarine for the béchamel, organic
- 2 tbsp flour organic
- 200 ml Cauliflower liquid
- 50 ml vegetable cream organic
- 1/2 tsp salt organic
- 1 pinch of nutmeg organic
- 1 pinch of white pepper organic
- 500 g boiled potatoes or 250g boiled potatoes & courgettes each organic
Anleitungen
- Peel the potatoes, put them in a pan and cook for about 20 minutes. Drain the water and let the potatoes cool down. Alternatively, boiled potatoes from the previous day can be used.
- Cook the cauliflower remains in water for about 10 to 15 minutes until soft. Pour the boiled cauliflower remains into the mixer with a little bit of the cooking water and puree finely. Pour the puree into a cotton cloth and wring out the liquid. Put the liquid aside for the béchamel sauce.
- ADD the cauliflower mixture with spelt flour, salt and vegan margarine in a bowl. Mix everything into a dough. If the dough is too dry, add a little water or cauliflower liquid. Cover the bowl and put the dough in the fridge for about 20 minutes.
- Preheat oven to 220° Celsius.
- In the meantime, prepare the béchamel sauce. Melt 25g margarine in a pan. Add the flour and mix well until the mixture is yellowish-lumpy. Then add the cauliflower liquid and the cream in several steps, stirring well to avoid lumps. Bring the béchamel sauce to the boil briefly and set aside. Season with salt, white pepper and nutmeg.
- Roll out the dough thinly on a floured surface, transfer into a cake tin and press down well. Use a fork to make a tight piercing in the base of the dough. Blind bake the cake dough on the lowest groove of the oven for approx. 10 minutes.
- In the meantime, cut the potatoes into thin slices.
- Remove the cake dough from the oven. Spread the potato slices on the cake base and pour the béchamel sauce over the quiche. Place in the oven again for about 15-20 minutes. If you want to brown the béchamel sauce a little, bake the cake on the top groove for the last 5 minutes.